Wie Texte als Zeichengebilde Bedeutung herstellen, ist uns als Literaturwissenschaftler: innen vertraut. Man hat uns das bereits in den ersten Jahren an der Universität durch Semiotik, Strukturalismus und Hermeneutik beigebracht. Wie Literatur aber die Tragweite eines verhandelten Sachverhalts ausstellt und wie sie sich dabei selbst als künstlerisches Artefakt von Bedeutung in Szene setzt, das sind systematische Fragen, die man bislang selten im Fach gehört hat. Das überrascht insofern, als in ihnen doch ein Kernbereich der literaturwissenschaftlichen Gegenstandsgrundlage angesprochen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.