Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2011 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Ingo Meyer: Im „Banne der Wirklichkeit“? Studien zum Problem des deutschen Realismus und seinen narrativ-symbolistischen Strategien

    Moritz Baßler
    …analysieren. Münster Moritz Baßler 304…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …, hg. v. Fotis Jannidis u. a., Bd. 1, Berlin, New York 2003, S. 3–30, hier S. 5). 161 Philipp Pabst und Moritz Baßler versteht, wie es Jochen Hörisch… …des literarischen Textes vgl. Moritz Baßler: Deutsche Erzählprosa. Eine Geschichte literarischer Verfahren 1850–1950, Berlin 2015, S. 19. 7 Zum… …. dems., aus dem Italienischen von Max Looser, Frankfurt/Main 1987, S. 59–115 sowie die Aktualisierung in Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom… …International Style gegenwärtigen Erzählens, München 2022, S. 53–103, 171–227. 163 Philipp Pabst und Moritz Baßler Inwieweit dies aber jeweils der Fall ist, ist… …Philipp Pabst und Moritz Baßler Krolow anlässlich des Gedichtbands „Destillationen“ (1953), würde „ein gewisses literarisches Make-up“ auftragen und „sich… …, 13. Aufl., Stuttgart 1957, S. 111–169. 167 Philipp Pabst und Moritz Baßler Wie sehr Goethes Texte selbst zu Konstellationen des Bedeutsamen tendieren… …Vgl. zu diesem Modell Pabst [Anm. 16], S. 218 f. 169 Philipp Pabst und Moritz Baßler Behauptung von Bedeutsamkeit? Anders gefragt: Wenn die Vermutung… …Bedeutung sei im Grund eingelöst, obwohl sie doch im Vagen bleibt? Prof. Dr. Moritz Baßler Universität Münster Germanistisches Institut – Neuere deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück