Der Beitrag untersucht Beweggründe und Bedeutungen der Abwehr und Verurteilung gleichgeschlechtlicher Sexualität bei Cäsarius von Heisterbach, in der höfischen Dichtung und in der spätmittelalterlichen Chronistik. Dabei sollen die Wandlungen des literarischen Diskurses unter den milieuspezifischen Normen beleuchtet werden, die in kirchlichen Keuschheitsforderungen, höfischen Ehe- und Minnevorstellungen und kommunalen Rechtsordnungen zum Ausdruck kamen.
This article investigates the motives and meanings of the resistance to and condemnation of homosexual relations in the work of Cäsarius von Heisterbach, in courtly literature and in late medieval chronicles. It includes an examination of changes in literary discourse under norms specific to a number of different milieus, as they are expressed in the Church’s demands for celibacy, courtly ideas on marriage and love, and municipal legal systems.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 354 - 371
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.