Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2000
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2000
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Heinrich Heine, Säkularausgabe. Werke – Briefwechsel – Lebenszeugnisse. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris.
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Heinrich Heine, Säkularausgabe. Werke – Briefwechsel – Lebenszeugnisse. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris.

  • Robert Steegers

Das Parallelunternehmen der Düsseldorfer Heine-Ausgabe [DHA] wurde rechtzeitig zum Heine-Jahr 1997 abgeschlossen, von der Heine-Säkularausgabe [HSA] stehen noch einige Kommentarbände sowie die Bände mit Heines Lebenszeugnissen aus. Zugleich mit den Bänden 10/11 K I. 1 und I. 2, welche die Angaben zur Entstehung und Überlieferung der Pariser Korrespondentenberichte und der „Lutezia“ enthalten, sind nun die Bände 2 K II und III mit dem Kommentar zu Heines Versepen erschienen. Zusammen mit dem bereits 1994 publizierten Band 2 K I, der den Kommentar zu den Gedichten 1827–1844 bietet, liegt damit der Apparat zu dem 1979 erschienenen Textband 2, „Gedichte 1827–1844 und Versepen“, vollständig vor.

Die entsprechenden Bände der DHA, Bd. 2 mit den „Neuen Gedichten“ und Bd. 4 mit „Atta Troll“ und „Deutschland. Ein Wintermährchen“, sind 1983 bzw. 1985 erschienen; gegenüber der Düsseldorfer Parallel- und Konkurrenzausgabe haben die Bände 2 K I–III der HSA daher den Vorteil, auf mehr als ein Jahrzehnt Heine-Forschung nach Publikation der DHA-Bände zurückgreifen zu können. Angesichts der selbstverordneten strikten Abstinenz gegenüber jeglicher Interpretation dürften dabei die meisten Veröffentlichungen zu den betreffenden Heine-Texten (die „Heine-Bibliographie 1983–1995“ von Wilamowitz-Moellendorff und Mühlpfordt, Stuttgart 1998, zählt immerhin 37 Einträge zu den „Neuen Gedichten“, zwölf zum „Atta Troll“ und 35 zu „Deutschland. Ein Wintermährchen“) für die Bearbeiter der HSA nur von geringem Interesse gewesen sein; sichtbaren Niederschlag im Stellenkommentar haben diese Arbeiten nicht gefunden. Als bedeutender für eine historischkritische Ausgabe erweisen sich Zugewinne bei der Textgrundlage: 1991 konnte das Düsseldorfer Heine-Institut die zwischen 1911 und 1935 zusammengetragene und seit der Nazi-Zeit verschollen geglaubte Heine-Sammlung des Bibliophilen Albert Gottschalk erwerben. In der Sammlung fanden sich die Reinschriften mehrerer Heine-Gedichte aus dem zeitlichen Umfeld der „Neuen Gedichte“, die zumeist nur aus Auktionskatalogen oder Drucken bekannt waren. Während die DHA die Auswertung dieser Funde nur in ihrem Nachtrags- und Registerband liefern konnte, finden sich in HSA 2 K I die betreffenden Angaben an der richtigen Stelle im Apparat. Auch zu den beiden Versepen konnten in der Sammlung Gottschalk und an anderen Orten noch Funde gemacht werden, die im Nachtragsband der DHA und in den Kommentarbänden der HSA ausgewertet sind. Ein wenig gleicht das Neben- und Nacheinander der beiden großen Heine-Ausgaben jedoch einer Verfolgungsjagd, in der die Rollen von Fuchs und Hase immer wieder wechseln: War bei den Manuskripten der Sammlung Gottschalk HSA 2 K I (1994) schneller als DHA 16 (1997), so hatte letztere ihrerseits bei einem verloren geglaubten Manuskript mit vier Heine-Gedichten aus der Museumsbibliothek Mitau die Nase vorn. In HSA 2 K I, S. 66, wird die Handschrift noch als verschollen aufgeführt (H 36*) und aus zweiter Hand beschrieben, während DHA 16 unter den Nachträgen zu DHA 2 das
mittlerweile in Riga wiedergefundene Manuskript auswerten kann – was in HSA 2 K III unter den Nachträgen zu Bd. 2 K I wiederum aufgenommen wird. „Usw.“ ließe sich anfügen, wenn mit der DHA nicht inzwischen wenigstens eine der beiden Ausgaben endgültig abgeschlossen wäre.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.02.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2000
Veröffentlicht: 2000-04-01

Seiten 301 - 306


Ihr Zugang zum eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,06*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück