Im Verzeichnis der Neuerscheinungen 2.2017 des Heidelberger Universitätsverlags Winter findet sich in der Anzeige der vorliegenden Studie der Satz: „Dabei zeigt sich, dass bereits in früheren Sprachstufen das Komma und dessen historische Vorläufer in erster Linie syntaktisch motiviert sind, entgegen der bisherigen Annahme einer hauptsächlich intonatorischen Funktion“. Da die primär syntaktisch motivierte Interpunktion für die Zeit nach ca. 1500 heute niemand mehr ernsthaft infrage stellt, erschien mir der angedeutete wissenschaftliche Mehrwert der vorgelegten Dissertation einer Rezension wert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.