Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden

    Klaus-Peter Wegera
    …Materialdarbietung (mit zahlreichen 1 Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Tübingen 2009. [3… …werden. Solche vertiefenden Studien materialisieren allmählich die Vision, wie sie vor nunmehr 20 Jahren formuliert wurden. 3 Bochum Klaus-Peter Wegera 460…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Rolf Thieroff, Petra M. Vogel: Flexion, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2009 (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik, Bd. 7), 100 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …werden kann. Bochum Klaus-Peter Wegera 478…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …. 77 Klaus-Peter Wegera Grundsätzlich sollte bei der Nutzung von Editionen als Grundlage bedacht werden, dass sie ‚Übersetzungen‘ darstellen, d.h., dass… …‚Iwein‘: http://www.handschriftencensus.de/werke/150. 79 p z l c d a Klaus-Peter Wegera Vnde machte ye mit ge ehen oug blint (Wir int mit ge ehende aug… …bei; erst Wolff (1968) macht daraus gesehenden. 81 Klaus-Peter Wegera Wolff die Stelle, setzt aber ebenfalls eine in den Handschriften an dieser Stelle… …blint; vgl. etwa Lamprecht von Regensburg „Tochter Syon“, v. 3926: vor sünden in dem herzen blint. 83 Klaus-Peter Wegera Auch die jüngste Edition von… …schönes Beispiel für verunglückte Konjekturen findet sich bei Stackmann (1964: 266). 85 Klaus-Peter Wegera unmittelbar plausibel für graphematische… …Klaus-Peter Wegera den augen mit lediglich kleineren graphischen Varianten. Damit wären die Handschriften J und D gut geeignet, E und B etwas weniger ergiebig… …die jeweils genaue Schreibweise nicht ankommt, werden die Belege graphisch vereinheitlicht. 89 Klaus-Peter Wegera Die formelhafte Wendung wird hier in… …und einem Nachwort versehen von Manfred Stange, Wiesbaden 2006; 2. Aufl. 2012. 91 Klaus-Peter Wegera German Romance Volume III. Hartmann von Aue, Iwein… …germanischen Philologie 6). 93 Klaus-Peter Wegera Lamprecht von Regensburg: Sanct Francisken Leben und Tochter Syon. Zum ersten Mal hg. nebst Glossar v. Karl… …VND MACHET SIE MIT GESEHENDEN AUGEN BLIND Abstract: Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen von Klaus-Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Niemeyer, Tübingen 2001 (TTG 49), XX und 668 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …Arbeiten zur historischen Lexikographie werden sich an diesem Buch messen lassen müssen. Bochum Klaus-Peter Wegera 3 Die Arbeit strebt aufgrund ihrer gut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“

    Klaus-Peter Wegera
    …Klaus-Peter Wegera Gerhard Völker zusammenträgt. 7 Es geht vielmehr um die Frage, ob die Sprache des Minnekästchens im späten 13. bzw. frühen 14. Jahrhundert in… …Thomas Klein zur Verfügung gestellt. 79 Klaus-Peter Wegera Damit scheint die Lokalisierung für den überwiegenden Teil aller Gutachter, nicht nur der… …Kunstgeschichte, Bd. 6: Die Kunst des frühen Mittelalters, hg. v. M. Hauttmann, Berlin 1929, S. 425. 81 Klaus-Peter Wegera sprache ist gar noch geringer. So bleibt… …auffällig, zumal die Verteilung von dv und ir/vhc auf den verschiedenen Teilen des Kästchens jeweils konsequent gehandhabt wird. 83 Klaus-Peter Wegera Der… …. 39 Vgl. auch HSS [Anm. 18], Textband, S. 275 ff., Karte 187. 85 Klaus-Peter Wegera diskutiert wurde. Das Kästchen einschließlich des Textes auf der… …durch einen Nagelkopf verdeckt. 87 Klaus-Peter Wegera Innere Rückwand, Rahmen: oben DV • BIST • ALLIR • FROWIN • VORSPAN • GISACH • IN • unten GOT • DEN •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, Heidelberg (Winter) 2017 (Germanistische Bibliothek, Bd. 61; zugleich Diss. Universität Köln).

    Klaus-Peter Wegera
    …in vor-frühneuhochdeutscher Zeit neben Syntax zum Kern gehörte und allmählich aus diesem in die Peripherie verdrängt wurde. Bochum/Bonn Klaus-Peter… …Wegera 480…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, hg. v. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, 845 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …, Grund genug, es trotz des Preises anzuschaffen. Bochum Klaus-Peter Wegera 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Johannes Singer, Mittelhochdeutscher Grundwortschatz auf der Grundlage der von R. A. Boggs erstellten lemmatisierten Konkordanz zum Gesamtwerk Hartmanns von der Aue sowie der von F. H. Bäuml erstellten Konkordanz zum Nibelungenlied und des von R.-M. S. Heffner erstellten Wortindex zu den Gedichten Walthers von der Vogelweide, 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2001 (UTB für Wissenschaft 2253), X und 170 Seiten Beat Wolf, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters, Peter Lang, Bern u.a. 2002, 174 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …Klaus-Peter Wegera 4 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München 1995. 5 Jacob Grimm: Frau…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück