Die Rätselhaftigkeit des "Lebensliedes" beschäftigte die Forschung immer wieder, was zu Teilergebnissen führte. Der vorliegende Aufsatz versucht, alle Strophen und Begriffe des Gedichtes zusammenzufassen, und er kommt zu der Erkenntnis, dass - auf antiker, nicht christlicher Grundlage - in sinnhaften Bildern, verdeutlicht durch die Figur des "Erben", der ewige Kreislauf von Leben und Tod und die Aufgehobenheit des Menschen darin dargestellt ist.
The puzzling nature of the "Lebenslied" has prompted a great deal of scholary work, which has led to some partial results. This article attempts to bring together all the verses and concepts of the poem, and it comes to the conclusion that it contains a portrayed of the eternal cycle of life and death and the place of humankind therein - on classical rather than Christian foundations - illustrated by the figure of the heir.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 481 - 503
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.