Das um 1350 entstandene Fresko aus dem Rinegg’schen Domherrenhof nimmt formal Anleihen bei Darstellungen der Minneburg, nutzt dieses Bildschema aber zur Inszenierung anderer Inhalte. In der unteren Bildhälfte zeigt es mit der Ankunft eines Ritters bei seiner Dame ein Motiv, das sich von den Miniaturen der Manesse-Handschrift herleiten lässt. Die Szene darüber wird hingegen als Abschied der Liebenden im Morgengrauen gedeutet und bildet damit eine direkte visuelle Umsetzung der aus der Dichtung bekannten Tagelied-Situation.
The fresco from the Canon Rinegg‘s manor, dating from around 1350, has borrowed formal elements from representations of the Castle of love, but uses the pictorial layout for the representation of a different subject matter. In the lower half of the picture it shows the motif of a knight arriving at his lady’s, which goes back to the miniatures of the Manesse Manuscript. The scene above it, on the other hand, is interpreted as a parting of lovers at daybreak, and is thus a direct visual representation of a situation well-known in poetry in the Tagelied (dawn song).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2010.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-10 |
Seiten 107 - 126
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.