Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2010 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …, Tübingen 2002 (Freiburger Colloquium 1998), S. 153–197. 107 Christian Nikolaus Opitz Lebens- und Überlieferungsbedingungen von Literatur. 3 Dazu zählt nun… …mich vor kurzem noch angeschlossen: Christian Nikolaus Opitz: „Imagines provocativas ad libidinem“? Der nackte (Frauen-)Körper in der profanen… …. 152). 28 Glanz [Anm. 7], S. 305 f. u. Abb. 168. 29 Vgl. Helmut Maurer: Konstanz im Mittelalter, Konstanz 1989. 113 Christian Nikolaus Opitz Aufgrund… …Lutz: Wandmalerei [Anm. 11], S. 186. 115 Christian Nikolaus Opitz ten, wo vergleichbare Gestalten auf den Wehrgängen und -plattformen der Burg zu den… …Fußnote auf S. 118) 117 Christian Nikolaus Opitz treffen, doch spielte es hier zunächst – etwa bei Reinmar dem Alten, Heinrich von Morungen oder Walther von… …, in: Modern Language Review 84, 1989, S. 358–366. 119 Christian Nikolaus Opitz de. 58 Die Bekanntheit und die Aktualität der Gattung können damit für… …Nikolaus Opitz schen den Medaillons waren Wappenschilde dargestellt, deren heraldische Zeichen und Farben jedoch nicht mehr identifizierbar sind. Weitere… …[Anm. 10], S. 237–252, hier: S. 242 f. 18 Müller [Anm. 15], S. 160 f.; Camille [Anm. 17], S. 88. 19 Müller [Anm. 15], S. 164. 111 Christian Nikolaus… …Wetzel, Tübingen 2005 (Burgdorfer Colloquium 2001), S. 393–418, hier: S. 406 (Anm. 37). Ebenfalls in (Fortsetzung der Fußnote auf S. 110) 109 Christian… …Opitz lichen Tugenden gegen angreifende Laster verteidigten Burg.“ 20 Wie viele andere profane Sujets entwickelte sich die spezifische Ikonographie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück