Bisherige Interpretationen zu Stifters „Hochwald“ hoben meist den Normenkonflikt zwischen Natur und Kultur als zentral hervor, konnten allerdings wesentliche Textstellen nicht weiter erhellen. Die vorliegende Interpretation füllt diese Leerstellen und erläutert im Vergleich der Fassungen der „Iris“ und der „Studien“ besonders die Mutter- und Vaterfiguren, deutet das bisher kaum beachtete Lied Ronalds im Bezug zum Text und belegt durch naturhistorische Forschungen, dass Stifters Geier eigentlich ein Schreiadler ist.
Previous interpretations of Stifter’s “Hochwald” have stressed the conflict between the norms of nature and those of culture, but have been unable to illuminate important passages in the work. The interpretation offered below fills these gaps and explains in particular the figures of the mother and the father by means of a comparison between the versions which appeared in “Iris” and the “Studien”, interprets Ronald’s song – which has hiterto hardly received any attention – with reference to the text, and shows by means a study of natural history that Stifter’s vulture is actually a lesser spotted eagle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-12-01 |
Seiten 526 - 546
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.