Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2009 (1)
  • 2007 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters „Hochwald“

    Christian Dawidowski
    …Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters, München 1992, S. 100. 5 Vgl. Christian Dawidowski: Anagramm und Selbstbezüglichkeit in Tiecks „Blondem Eckbert“, in… …. 57–68; Martin u. Erica Swales: Adalbert Stifter. A Critical Study, Cambridge 1984. 527 Christian Dawidowski mann: „Jede Vereindeutigung würde im… …Stifters, München 1970; Heidrun Ehrke: Die Funktion der Farben in Stifters „Studien“. Frankfurt/Main 1979. 529 Christian Dawidowski wird Gregor zur… …, Frankfurt/Main 2003, S. 147–162). 531 Christian Dawidowski Die oben formulierten sechs Fragen an den Text können zu drei Komplexen zusammengefasst werden, die die… …. 533 Christian Dawidowski göttlichen Gerichtsbarkeit ausgesetzt ist, zeigt sich das Moment der Sakralisierung der Mutterfigur, welches sich als Strang… …und die Ronalds – abwesend; der Vater allerdings fühlt sich an diese Mutter im 535 Christian Dawidowski Ebenbild der gegenwärtigen Generation erinnert… …. 312. 37 Vgl. Friedrich A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900, München 1987, S. 31-75. 537 Christian Dawidowski Terror des Ödipalismus, nämlich die… …Interpretation von den abwesenden Müttern und den 541 Christian Dawidowski schuldigen Vätern in Stifters „Hochwald“ zu stützen. Die Rolle des Geiers im „Hochwald“… …, die Lanze drücke einen „Mangel an Potenz“ Heinrichs aus, wäre damit also ein Phallussymbol, keine Metonymie. Vgl. Wünsch [Anm. 9], S. 331. 539 Christian… …Dawidowski sich kennen müssen. Heinrich erblickt in Ronald eventuell den Liebhaber seiner Tochter. Da Heinrichs Beziehung zu Clarissa inzestuös gefärbt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust. Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien

    Christian Dawidowski
    …Vier- (Fortsetzung der Fußnote auf S. 592) 591 Christian Dawidowski der Vorstellung vom Holocaust als „Superzeichen“ oder von der Großmetapher „Auschwitz“… …Zeugenschaft (Darstellung), Erinnerung (Aus- (Fortsetzung der Fußnote auf S. 594) 593 Christian Dawidowski Zeichentheorie von Charles Peirce angelehntes Modell… …1992, S. 7. 597 Christian Dawidowski Der Beginn von Levis Text ist von zahlreichen narrativen Autobiographie-Signalen durchsetzt. Levi berichtet zunächst… …aschenes Haar Sulamith. Dichtung über den Holocaust, hg. v. Dieter Lamping, München, Zürich 1993, S. 33–55. 599 Christian Dawidowski Die zweite Gruppe der… …„Bruchstücken“ den indizierenden Anspruch: 43 Hochhuth [Anm. 40], S. 30. 44 Ebd., S. 198. 45 Vgl. dazu: Christian Dawidowski, Nadine Schmidt: „Faust“-Spuren bei… …. 6], S. 325. 601 Christian Dawidowski Meine frühen Kindheitserinnerungen gründen in erster Linie auf den exakten Bildern meines fotografischen… …. 603 Christian Dawidowski nächst die totale Negation des Lebens in der Chiffre der „Niemandsrose“, bevor er in der letzten Strophe mit dem „Griffel“ zwar… …, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, hg. v. Klaus E. Müller u. Jörn Rüsen, Reinbek 1997, S. 473–501. 20 Ebd., S. 478 u. S. 481. 21 Ebd., S. 488. 595 Christian… …Dawidowski Form zählen besonders künstlerische Werke, in denen historisches Wissen transportiert wird. Das Zustandekommen des Werks ist allerdings von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück