Goethes „Lehrjahre“ handeln nicht von der Bildung zu schöner Humanität, sondern schildern realistisch-empirisch den Übergang von Feudalismus zu moderner Ökonomie in Deutschland. Profitable Tätigkeit und Zweckrationalität sind das Gesetz der neuen Zeit, der Religion nichts mehr gilt. Wer sich dem Geist des Säkularen nicht fügt, wird in der modernen Gesellschaft keinen Platz mehr haben.
Goethe’s “Wilhelm Meister’s Apprenticeship” is not about enlightened humanist education, but depicts the transitory process from feudalism to a modern economy in Germany. Profitable activity and utilitarianism are the laws of the ‘brave new world’, which no longer cares for religion. Those who fail to submit to secular reason will no longer have a place in modern society.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-07-02 |
Seiten 161 - 176
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.