Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
  • 2011 (1)
  • 2008 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Der Tod ein Traum. Methode und Grenzen der Literatur in Kafkas Erzählung „Ein Traum“

    Marcel Krings
    …Traum“, in: Franz Kafka. Interpretationen. Romane und Erzählungen, hg. v. Michael Müller, Stuttgart 2003, S. 324–332. 197 Marcel Krings benden Fragen der… …: Alles nur „Erde“. 201 Marcel Krings zeuge man nur den Schein der Wahrheit. Die Ergebnisse der Introspektion täuschen also Erkenntnis nur vor und… …Konsequenz des Anspruchs: 203 Marcel Krings A. Worin besteht Deine Rechtfertigung? B. Ich habe keine. A. Und kannst leben. B. Eben deshalb, denn mit… …Matthias Christen: to the end of the line. Zu Formgeschichte und Semantik der Lebensreise, München 1999, bes. S. 31–63. 205 Marcel Krings nen“ (ebd.)… …Kluge, s.v. ‚Methode‘, S. 556. 207 Marcel Krings einer Kunst des Selbstmords – und damit von den Schritten, die einer unternimmt, um sein Ziel zu… …Alchimistengasse verfasst, allerdings – wenn Pasley [Anm. 2] mit der Datierung auf April-Juni 1916 recht hat – nicht den „Traum“. 209 Marcel Krings Leben bleiben?… …Titorelli erinnert. 211 Marcel Krings Geld verdient er ja damit, für alle Ängstlichen mythologische „Hinterwelten“ 35 zu erschaffen. Mit ihnen kann man das… …das Trauma ein Leben: Wiederholungsmotive im Werk als Grundlage einer psychologischen Deutung, Würzburg 1999. 16 Kurz [Anm. 15], S. 41. 199 Marcel… …Krings mit Freud erwarb Kafka ab 1903 insbesondere im Prager Salon der Fantas. 17 Noch 1912, nach der Abfassung des „Urteils“, notiert Kafka unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Familienbande. Jüdische Assimilation und Überlieferung in Kafkas „Elf Söhne“

    Marcel Krings
    …, Frankfurt/Main 1974, S. 122. 233 Marcel Krings Lesart ableiten, die im Text Kafkas bekannte Probleme mit Vätern, Vaterschaft und Familiengründung wiederzuerkennen… …and „Die Sorge des Hausvaters“, in: Modern Language Review 59, 1964, S. 73–81. 235 Marcel Krings sche Land des Absoluten, 13 mitzunehmen trachtete. Da… …, Frankfurt/Main 1990, S. 81). 20 Micha Josef bin Gorions dreibändiges Werk (1913–1919) stand ebenfalls in Kafkas Bibliothek (vgl. ebd., S. 84). 237 Marcel Krings… …Werte der symbolischen Ordnungen“ (ebd., S. 204). Die Relevanz des Komischen behandelt Engel nicht. 25 Ebd., S. 204. 239 Marcel Krings den Vorsteher eines… …Auflage im Eugen Diederichs- Verlag erschienen (vgl. KKABr IV, 420). 241 Marcel Krings Glaubens“ 29 in einer „teleologische[n] Suspension des Ethischen“ 30… …Gegenwart, VI. Reihe, H. 8). 243 Marcel Krings so wandelt ihm nach“ (1. Kön 18,21). 35 Wie der Prophet, der dazu aufruft, sich klar für den Dienst an einem… …Wirrnis oder des Krieges als Prophet wirkte, aber nicht zu den Bekanntesten zählt. Kommen also 245 Marcel Krings zumindest die ‚großen‘ Propheten Jesaja… …. Reihe, H. 7). 42 Ebd., S. 24. 247 Marcel Krings Dass er keine Kinder hat (vgl. KKAD, 289), sich nicht um Mädchen kümmert und „allein“ (ebd.) lebt, nennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Die entgötterte Welt. Religion und Ökonomie in Goethes „Lehrjahren“

    Marcel Krings
    …‚Bildungsroman‘ vgl. Rolf Selbmann: Der deutsche Bildungsroman, Stuttgart 1994. 161 Marcel Krings für eine Bildung zum Bürger plädiert, zu dessen Schaffensfreude… …genießen können. 7 MA 18.1, S. 13. 163 Marcel Krings Damit zeichnet der Roman für Deutschland das Bild einer Übergangsgesellschaft vom Feudalismus zur… …grundsätzliche Tendenz der Moderne markiert (Ders.: Die Wissenschaft als Beruf, Stuttgart 2002 [zuerst 1917], S. 19) – ganz im Sinne des Turms. 165 Marcel Krings… …der Sozietät, sei eine diesseitige Angelegenheit. Nicht könne man sich im Hier und Jetzt von religiöser Sorge loskaufen. Indem Lotha- 167 Marcel Krings… …alleinigen Lebenszweck anerkennen: 15 Müller [Anm. 3], S. 147. 169 Marcel Krings Wenn ich nicht, pflegte er zu sagen, mir von Jugend auf so sehr widerstanden… …Schauspielerin und ihrem Sohn die 171 Marcel Krings biblischen Mythen der unbefleckten Empfängnis und des göttlichen Kindes. Denn anders als im Neuen Testament… …den Reichtum des Handelshauses, den Wilhelms Vater später noch mehrte. Auch hat der 173 Marcel Krings Erbe, Wilhelm, bereits beim Kauf des Landguts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück