Hat die Forschung verschiedentlich Konrads Dichtungen eine maßgeblich auf Visualisierung hin ausgerichtete Erzählweise zuerkannt und zuletzt von einer „Poetik des “ (Jan-Dirk Müller) gesprochen, möchte vorliegender Beitrag eine solche Poetik für den „Trojanerkrieg“ über ein ikonisches Erzählen näher konkretisieren. Auf Grundlage einer bildwissenschaftlich-phänomenologischer Unterscheidung verschiedener Arten von Bildern kann aufgezeigt werden, wie Konrad für die Erzählungen von Achill und Deidamie sowie von Paris und Helena auf je spezifische Bildlogiken zurückgreift, um im Zuge ihrer Entfaltung Handlung zu motivieren und Bedeutung zu generieren. Im intermedialen Bezug auf Bilder eröffnen sich so Möglichkeiten, im Horizont des Kriegsgeschehens vorübergehend von Liebe und anschaulich von ambivalenter Schönheit zu erzählen, was einem Erzählen von ebenso entgegenkommt, wie es Ausdruck einer verschiedene Formen des Sichtbaren berücksichtigenden vormodernen Ästhetik ist.
Scholars have variously acknowledged that Konrad’s poems have a narrative style which is heavily oriented towards visualisation and have most recently spoken of a “poetics of the ” (Jan-Dirk Müller). This article aims to further substantiate such a poetics for “Der Trojanerkrieg” (‘The Trojan War’) in an iconic narrative. On the basis of a pictographic and phenomenological distinction between different types of images, it will show how Konrad draws on specific types of pictorial logic for the stories of Achilles and Deidamia as well as Paris and Helen in order to motivate the plot and generate meaning in the course of its development. The intermedial reference to images thus occasionally opens up the possibility of stories of love and vivid descriptions of ambivalent beauty within the context of the war. This is both congenial to a narrative of and is also an expression of a pre-modern aesthetics which takes into account various forms of visible phenomena.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-03-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.