Aufgrund seiner geographischen Lage, seiner eng mit der österreichischen Monarchie verbundenen Geschichte, vor allem aber wegen seiner Kultur des Zusammenlebens verschiedener Nationalitäten im 19. Jahrhundert ist Czernowitz zu einem Ort vielfältiger Mythenbildung geworden. Dazu kommt, dass insbesondere in den Jahren zwischen den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts eine facettenreiche, wenn auch auf bekannte Vorbilder zurückgreifende Lyrik vorwiegend jüdischer Autorinnen und Autoren entstanden ist, die die Darstellung von Czernowitz als "Jerusalem am Pruth" betont. Dieser Beitrag bietet eine allegorische Lektüre ausgewählter, nicht nur auf Rose Ausländer und Paul Celan beschränkter Gedichttexte an, in der die geographische und kulturelle Insellage in Momenten der Figuration als ‚himmlische Stadt' aufgesucht wird.
Because of its geographical position, its close historical ties with the Austrian monarchy, and above all because of the culture which developed from having different nationalities living together in the 19th century, Czernowitz became a place of many and varied myths. Another factor is that a many-facetted lyric poetry - even if it had its roots in well-known models - was written there by mainly Jewish poets especially in the years between the world wars in the 20th century, emphasing the portrayal of Czernowitz as the "Jerusalem on the Pruth". This article contains an allegorical reading of selected poems, not only by Rose Ausländer and Paul Celan, searching for the geographical and cultural island location in the description of the 'heavenly city'.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2003.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 582 - 599
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.