Vor sechzig Jahren arbeitete Xenja von Ertzdorff in ihrem Aufsatz „Höfische Freundschaft“ (1962) zentrale Unterschiede zwischen den Darstellungen ritterlicher Freundschaft im höfischen Roman und im Heldenepos heraus. Der höfische Roman, den sie am Beispiel der frühen Artusromane vorstellte, präsentiere Freundschaft als die eines „Lehrers und Vorbildes zu seinem Schüler, der durch diese ehrenvolle Verbindung zur Nachfolge angehalten werden soll“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2022.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.