Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2001 (1)
  • 1998 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …Bereswill, Michael Meuser, Sylka Scholz, Münster 2007 (Forum Frauen- und Geschlechterforschung 22), S. 136–151. 95 Andreas Kraß tive zu hinterfragen. 3 Dabei… …. 1996); Andreas Kraß: Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies), Frankfurt/Main 2003 (es 2248); Gudrun Perko: Queer-Theorien. Ethische… …of Gay and Lesbian Studies, Duke University Press 2000ff. Die Zeitschrift wurde von Carolyn Dinshaw und David Halperin gegründet. 9 Vgl. Andreas Kraß… …. Andreas Kraß: Camouflage und Queer Reading. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Hans Christian Andersens Kleiner Meerjungfrau, in: Queer Reading in… …den Philologien. Modelle und Anwendungen, hg. v. Anna Babka, Susanne Hochreiter, Göttingen 2008, S. 29–42. 97 Andreas Kraß 2 Zwei prominente Beispiele… …Folgenden meine Übersetzung). 18 Ebd., S. 83. 19 Ebd. 99 Andreas Kraß bevorzugt Listen und Anaphern […], wenn Frauen beschrieben werden, ist die Sprache […]… …Baisch u.a., Göttingen 2003 (Aventiuren 1), S. 259–289; Andreas Kraß: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel, Tübingen 2006… …. 106–125; Andreas Kraß: Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle, in: Kraß [Anm. 3], S. 277–297. 30 Vgl. Beatrice… …. Kraß: Geschriebene Kleider [Anm. 28], S. 330–337. 101 Andreas Kraß Tristan nicht lassen will? Einerseits wäre es ein Anachronismus, den modernen Diskurs… …. Andreas Kraß: Achill und Patroclus. Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in Seattle/Friday Harbor 19.–21. 9. 1997: „Ordnung und Unordnung: Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“

    Andreas Kraß
    …von Offenheit und Geschlossenheit in karnevalesken Textgattungen (Fastnachtsspiel, Martinslied) befaßten sich James Erb und Andreas Kraß. Erb stellte in… …eine verbale Maskerade inszeniert. Andreas Kraß unternahm in seinem Beitrag „Das Heilige und das Unheilige. Zur karnevalesken Poetik des Martinsliedes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13), 328 S.

    Andreas Kraß
    …vermag, umso deutlicher hervor. Prof. Dr. Andreas Kraß Institut für deutsche Literatur Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik

    Andreas Kraß
    …Mediävisten, von dessen brillanter Intelligenz man nur profitieren kann. Frankfurt Andreas Kraß 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ordnung und Unordnung in mittelalterlicher Literatur. Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in München/Ruhpolding, 20.–23. 6. 2000

    Kathryn Starkey, Andreas Kraß
    …hebt die hybride Wahrnehmungsmodalität ihres Prätextes auf. Andreas Kraß (Universität München) zeigte in seinem Beitrag „Der bastardierte Ritter. Zur… …. University of North Carolina at Chapel Hill Universität München Kathryn Starkey Andreas Kraß 429…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück