Fast in allen Nachschlagewerken wird als Geburtsort Franz Pfeiffers, des bekannten Antipoden der Berliner Lachmannianer um Müllenhoff und Scherer, Bettlach bei Solothurn angegeben, so bereits bei Wurzbach, in der ADB, im Brockhaus, Meyer, in germanistischen Lexika wie dem Killy, sogar im Historisch-biographischen Lexikon der Schweiz, Bd 5, S. 420 (Neuenburg 1929) usw. Das trifft nicht zu. Sein Sohn Berthold hat dies bereits 1908 in der Bibliographie der württembergischen Geschichte, bearb. von Wilhelm Heyd, Heinrich Ihme [u.a.] („Heyd/Ihme“), S. 394, richtiggestellt und darauf hingewiesen, dass sein Vater in Solothurn geboren sei. Im Briefwechsel Franz Pfeiffer/Karl Bartsch, hrsg. vom Verf., wurde 1969 wiederum auf diese anscheinend bis heute nicht auszurottende falsche Angabe hingewiesen und Solothurn als Geburtsort seines Vater genannt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-05-01 |
Seiten 434 - 435
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.