Der Beitrag führt die Gestaltungsunterschiede, die in der „Kaiserchronik“ zwischen den beiden Teilen bis bzw. nach Karl dem Großen bestehen, auf spezifische Konzeptionen von Zeit und römischer Kaisergeschichte zurück. Gezeigt wird zum einen, wie der Geschichtserzählung der „Kaiserchronik“ das Konzept von Zeit als einer Reihe disjunkter Zeitspannen zugrunde liegt, die anhand von paradigmatischen Isotopien miteinander verbunden und ineinander geblendet werden können. Zum anderen wird nachvollzogen, wie der Text als Ziel der römischen Kaisergeschichte die Trägerschaft der ‚Deutschen‘ profiliert und dass innerhalb dieses Geschichtskonzepts der ‚vordeutsche‘ Teil der Reichsgeschichte als unerfüllte Epoche erscheint. Die These ist, dass das in der konzeptuellen Unerfülltheit liegende Sinndefizit dieser Epoche durch eine narrative Sinnproduktion in den einzelnen Episoden der ‚vordeutschen‘ Kaiser ausgeglichen wird.
This article traces the differences in features which exist in the two halves of the “Kaiserchronik” (‘Chronicle of the Emperors’) – up to and following Charlemagne – back to specific concepts of time and the history of the Roman emperors. It shows firstly how the historical narrative of the “Kaiserchronik” is based on the concept of time as a series of separate periods which are linked by paradigmatic isotopies and can be blended together. Secondly it shows how the text depicts the history of the emperors as destined to the ‘German’ holders of the office, and that in this view the ‘pre-German’ part of the history of the Empire appears as an unfulfilled period. The thesis of this article is that the meaning deficit which lies in the conceptual unfulfilment of this period is compensated by a production of meaning in the narrative of the individual episodes on the ‘pre-German’ emperors.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-01 |
Seiten 321 - 353
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.