Die Editionsgeschichte von Wolframs „Parzival“-Roman ist durch die philologische Kunst der germanistischen Gründergestalt Karl Lachmann geprägt, der im Jahr 1833 seine bis heute maßgebliche und unersetzte Wolfram-Ausgabe vorlegte. Über sie kamen auch die Neuansätze der Editionen von Karl Bartsch (zuerst 1870/71; bearb. von Marta Marti 1927/32; mit ausführlichem Wort- und Sachkommentar, aber ohne kritischen Apparat), Paul Piper und Ernst Martin (1890/93 bzw. 1900/03, beide ohne kritischen Apparat, bei Martin jedoch mit einem unvollständigen Verzeichnis der Varianten in den Lauberhandschriften) sowie zuletzt von Albert Leitzmann (zuerst 1902/06, Neuauflagen bis in die sechziger Jahren des 20. Jhs., mit zahlreichen Konjekturen und gegenüber Lachmann verbesserter Zeichensetzung) nicht hinaus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2011.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-20 |
Seiten 121 - 127
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.