Dass Fiktionen Wirkungen erzeugen können, ist seit der Antike ein Thema für poetologische und ästhetische Reflexionen, die traditionellerweise ihren Ausgangspunkt bei der dramatischen Gattung der Tragödie nehmen. Dass derart erzeugte Wirkungen in ein Spannungsverhältnis oder einen Kontrast zu denjenigen Wirkungen treten können, die ein vergleichbares Geschehen in der Wirklichkeit erzeugen würde, ist ein Unterthema dieser Wirkungsfrage, das im 18. Jahrhundert als Frage nach einer spezifischen Sittlichkeit auf der Bühne diskutiert wurde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2011.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-19 |
Seiten 288 - 290
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.