Studium des Rechts und der Philosophie, Tätigkeiten als Hauslehrer und Bibliothekar, Reisen an den Rhein, in die Niederlande, die Schweiz und vor allem nach Italien, Bekanntschaften mit Wieland, Goethe, Gleim, den Brüdern Jacobi, Hölderlin und vielen anderen zeitgenössischen Persönlichkeiten: Vieles an Wilhelm Heinse (1746–1803) ist typisch für einen aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammenden Schriftsteller und Gelehrten des späten 18. Jahrhunderts. Zugleich ist er jedoch eine Außenseitergestalt und gerade als solche ebenfalls eine Schlüsselfigur zum Verständnis dieser ,Sattelzeit‘ zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.04.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 628 - 631
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
