Dass der Autor der "Altsächsischen Genesis" Schüler des "Heliand"-Dichters gewesen sei, wird bislang unter anderem an seiner vermeintlich mangelnden Beherrschung der Variationskunst festgemacht. Die folgende Studie versucht nachzuweisen, dass der "Genesis"-Autor einer aus dem "Heliand" nicht ableitbaren Strategie im Umgang mit den Variationen folgt und dass in dieser eigenen Erzähltechnik der Kunstanspruch der "Genesis" liegt.
The author of the 'Old Saxon Genesis' is thought to have been a pupil of the 'Heliand' poet, among other things because of his allegedly poor command of the art of variation. This study attempts to show that the author of the 'Genesis' follows a strategy which is not derived from the 'Heliand' in his treatment of variation. The Genesis's claim to artistic quality lies in the author's own narrative technique.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-07-01 |
Seiten 321 - 340
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.