Vor wenigen Jahren war die Buchstabenkombination „www. ... .de“ noch nicht einmal erfunden. Inzwischen ist sie allgegenwärtig. Jede kleine Firma gibt ihre Domain bekannt. Selbst die kleinste Lokalität erhebt damit den Anspruch auf weltweite Präsenz und Zugänglichkeit, zeigt sich präsent im WorldWideWeb, Unterabteilung Deutschland. Viele Webseiten mögen bloß modischer Aufputz sein und an den Sachen, die dahinter stehen, einstweilen gar nichts ändern. Das Neue konzentriert sich zunächst einmal auf die Kommunikationsweise in der Welt der sprachlichen Zeichen. Gerade deshalb geht auch die Germanistik ins Netz, sie kann gar nicht anders.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-01-01 |
Seiten 155 - 157
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.