Schon wieder eine Geschichte der deutschen Barockliteratur, könnte man sich wundern. Das vorliegende Buch imponiert jedoch, und nicht nur durch seinen Umfang. Es ist keine Einführung für Anfänger bzw. interessierte Laien, geschweige denn ein Lehrbuch (wie etwa Dirk Niefangers „Barock“, sondern es wurde ausdrücklich als Summe konzipiert, welche die größtmögliche Vollständigkeit anstrebt. Nicht von ungefähr bildet es zugleich auch den aktualisierten fünften Band der monumentalen „Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart“, einer in den Nachkriegsjahren von Helmut de Boor und Richard Newald gegründeten Reihe. Als einer der besten Kenner der deutschsprachigen Literatur, dem man nicht nur zahlreiche Einzeluntersuchungen zu Autoren und Gattungen (Zesen, Grimmelshausen, Barockroman), sondern auch und vor allem Nachschlagewerke und Quelleneditionen wie etwa den unentbehrlichen Band „Gedichte des Barock“ verdankt, ist Volker Meid bestens für dieses schwierige und teilweise undankbare Unterfangen geeignet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2011.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-19 |
Seiten 285 - 288
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.