Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/1998
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/1998
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten. A–F. Verlag secolo, Osnabrück 1996.
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 1: Einleitung und biobibliographische Daten. A–F. Verlag secolo, Osnabrück 1996.

  • Beatrix Müller-Kampel

Nach all den Jahren offiziöser ,Vergangenheitsbewältigung‘, vielfältigsten wie verschiedenartigsten historiographischen Bemühungen um nachvollziehende Erfassung jener Zeiten, die man verdunkelnd-verschämt auch wohl die finsteren zu nennen pflegt, scheint es stiller geworden zu sein um die Ermordeten und Gequälten, um die Erniedrigten und Vertriebenen der Jahre 1933 bis 1945. Voluminöse dokumentarische Kompendien, eine beinahe unüberschaubar gewordene Fülle von historiographischen Überblicks- und Detailstudien (zumal zur Wissenschaftsemigration und zum literarischen Exil) erlauben in der Tat Annäherung, Übersicht und Analyse der erzwungenen Emigration zwischen 1933 und 1945. Welche ihrer Vertreter warum unter welchen Bedingungen wohin vertrieben wurden, was politik-, ideen-, institutionengeschichtlich daraus gefolgt war, welche seelischen Verheerungen Verfolgung und Flucht angerichtet hatten: Fragen wie diese pflegen mittlerweile auch Wissenschaftsdisziplinen an sich zu stellen, für deren fachliche Profilierung man bislang derlei historische Selbstreflexion weder für nötig noch auch für unbedingt ratsam hielt. In besonderem Maße gilt dies für die Germanistik bzw. die Deutsche Philologie, die schon während der 1920er Jahre an den Universitäten Deutschlands und Österreichs tatkräftig an der ideellen Nährung deutschnationaler und nationalsozialistischer Kulturideologie mitgewirkt hatte. Eine akademisch reichlich dubiose Disziplin, entsprach die literatur- und sprachgeschichtliche ,Kunde des Deutschtums‘ dem Selbstverständnis Deutschlands als Weltmacht und zählte dergestalt zum Grundbestand nationalistischer Ideologie. Während umfassende Studien, ja selbst kursorische Abrisse zur vertriebenen germanistischen Literaturwissenschaft sowie der germanistischen Literaturwissenschaft von Vertriebenen noch ausstehen, ermöglicht nunmehr Utz Maas’ erster Band eines auf zwei Bände angelegten lexikalischen Kompediums zu „Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945“ Überblick und Einblick in den sprachwissenschaftlichen Teilbereich des Fachs. Der Verfasser beschränkte sich bei seinen über zehnjährigen emigrationsgeschichtlichen Recherchen freilich weder auf Universitätslehrer noch auf die Germanische Sprachwissenschaft – schließlich „läßt sich Sprachwissenschaft nicht ohne weiteres auf eine akademische Hochschullehrpraxis einschränken“ (S. 10). So sind vertriebene, verfolgte bzw. emigrierte Anglisten, Romanisten, Slawisten, Orientalisten, Hebraisten, Semitisten, Sinologen, Ägyptologen und Klassizisten ebenso vertreten wie sprachforscherisch tätige Psychologen, Philosophen, Mathematiker und Lehrer.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.02.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 1998
Veröffentlicht: 1998-07-01

Seiten 279 - 283


Ihr Zugang zum eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 10,06*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück