Bei einer kontrastiven Analyse mehrerer Sprachen kommt es in erster Linie auf die Wahl eines tertium comparationis an, was aber manchmal nicht immer deutlich erkannt oder, wenn man es zu streng nimmt und mit sprachfremden Begriffen arbeitet, zu einer sehr komplizierten unbrauchbaren Beschreibung führt. Bei der Arbeit von Ulrike Schilling ist die Wahl eines geeigneten Maßes zum Vergleich zweier ziemlich unterschiedlich strukturierter Sprachen gut gelungen. Nach eingehender theoretisch-methodischer Auseinandersetzung mit pragmatikorientierten Ansätzen und einer vorbereitenden empirischen Arbeit hat sie ein Raster entwickelt, in dem sprachliche Formen der Aufforderung im Deutschen und Japanischen platziert und verglichen werden sollen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.03.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-07-01 |
Seiten 445 - 449
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
