Die Rahmenerzählung der "Sieben weisen Meister" mit ihren zahlreichen Versionen wurde bislang vor allem unter allgemeinen strukturellen und inhaltlichen Fragestellungen betrachtet. Mit der Analyse der Überlieferungskontexte zweier deutscher Fassungen der "SwM" soll hier zum ersten Mal den unterschiedlichen Aktualisierungen des Sinnpotenzials dieser Rahmenerzählung Beachtung geschenkt werden. Dabei zeigt sich, dass die Mitüberlieferung auf zentrale Aspekte der "SwM" aufmerksam macht, die bislang wenig Beachtung gefunden haben.
In the past, the frame story of the "Seven sages of Rome" in its numerous versions has been studied mainly from the point of view of its structure and content. The present analysis of the contexts of the tradition of two of the German versions of the text shifts attention to the different actualisations of the potential meaning of this frame story for the first time. It is shown that accompanying texts point to central aspects of the "Seven sages of Rome" which have hitherto received little attention.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2003.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-07-01 |
Seiten 359 - 382
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.