Timothy Attanucci widmet sich in seiner Studie zwei Schlüsselfiguren des 19. Jahrhunderts und ihrem Einfluss auf zeitgenössische und nachfolgende Diskurse. Er stellt Bezüge zwischen der Poetologie des österreichischen Malers und Schriftstellers Adalbert Stifter (1805–1868) und den kunsthistorischen Arbeiten des französischen Architekten Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc (1814–1879) her, indem er die gemeinsamen Schaffensgrundlagen der schriftstellerischen Tätigkeit Stifters einerseits und der Restaurierungsarbeiten Viollet-le-Duc andererseits in deren geologischen Studien und im geohistorischen Diskurs der Epoche verortet. Dadurch gelingt es ihm, die Verflechtungen und Abgrenzungen der unterschiedlichen Auffassungen von Historizität in mehreren Wissenschaftsdisziplinen und Kunstformen zu eruieren und zu präzisieren. Attanucci beleuchtet anhand eines beeindruckenden Korpus an Quellen aus sowohl literaturwissenschaftlicher als auch wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive die Entwicklungen und Wechselwirkungen des Geohistorismus, des Historismus und ästhetischer Praktiken des 19. Jahrhunderts. Er bettet diese Arbeit auch in die von Paul Crutzen angestoßene akademische Debatte um die Umbenennung des gegenwärtigen geologischen Zeitalters von ‚Holozän‘ in ‚Anthropozän‘ ein und leistet einen Beitrag zur Vertiefung dieser Begriffsdiskussion, indem er die Wurzeln der menschlichen Eingriffe in die Erdkruste seit der frühen Phase der Industrialisierung beleuchtet. Gelehrten mit ausgeprägter Beobachtungsgabe wie Goethe oder Stifter entging bereits damals nicht, dass das menschliche Streben nach Fortschritt die Landschaft merklich veränderte. So beschreibt Stifter in vielen seiner Geschichten den zivilisationsbedingten Wandel der Natur, beispielsweise vom unberührten Wald zum Nutzwald oder gar zum Verschwinden der Wälder, was ihn als einen frühen Vertreter der literarischen Strömung des Ecocriticism erscheinen lässt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.