Der Band enthält die 16 Tagungsvorträge (vgl. ZfdPh 117, 1998, S. 81 ff.), ergänzt um zwei Beiträge von Ute Schwab und von Klaus Ridder sowie Jürgen Wolf. Die Tagung war dem Frühmittelalter gewidmet und war um Interdisziplinarität bemüht, was sich v. a. in der Teilnahme einiger Historiker ausdrückt; dass in der frühen Zeit Literatur- und Sprachwissenschaftler zusammenarbeiten müssen, liegt auf der Hand. Im Zentrum der Beiträge stehen kulturhistorische Aspekte, von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, von Volkssprache und Latein und der Verbindung heimischer und antiker literarischer Traditionen. Die Beiträge halten durchwegs ein sehr gutes Niveau und geben ein repräsentatives Bild des gegenwärtigen Forschungsstandes. Dass ein Teil der Arbeiten Positionen bietet, die auch schon durch andere Publikationen der Verfasser bekannt sind, tut dem keinen Abbruch.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.03.22 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-07-01 |
Seiten 457 - 460
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.