Zu den großen Epikern im Rahmen der höfischen Kultur um 1200 gehört zweifellos Hartmann von Aue, der als Mediator der französischen Literatur und Innovator auf dem Feld poetischer Gattungen für die deutsche Literatur eine große Bedeutung gewonnen hat. Bei dem Transfer der französischen Erzählkunst sind vor allem zwei Genera beteiligt, der Artusroman und die Legendendichtung, folgen doch Hartmanns „Erec“ und „Iwein“ Vorlagen des Chrétien de Troyes, während sich sein „Gregorius“ an eine altfranzösische „Vie du pape Saint Grégoire“ anschließt. Hartmanns Gregoriusdichtung, die von einem Inzestsünder erzählt, der nach Lebensphasen als Findelkind, puer oblatus, Herzog und büßender Anachoret am Ende Papst wird, ist ein hochkomplexes Werk, das gerade für aktuelle mediävistische Fragestellungen und Forschungsrichtungen sehr ergiebig ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-25 |
Seiten 142 - 146
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.