Zwischen 1987 und 1996 sind zu Konrad von Würzburg gut 120 Abhandlungen erschienen – mehr als in den voraufgehenden 80 Jahren zusammen. Diese sich schon seit Ende der sechziger Jahre abzeichnende, inzwischen aber rasant und überproportional beschleunigte Entwicklung hängt (obwohl natürlich auch durch das ‚Jubiläumsjahr‘ 1987 begünstigt) vor allem damit zusammen, daß Konrad ganz offensichtlich vieles zu bieten hat, was im Rahmen neuerer und neuester Paradigmen der Altgermanistik verwertbar ist: Mentalitäts- und Kulturgeschichtliches, Literatursoziologisches, neuerdings (Strohschneider 1997 zum ‚Schwanritter‘) auch Medienge schichtliches; sogar vereinzelte strukturalistische, dekonstruktivistische und feministische Ansätze liegen vor (Simon 1990, Dahnke-Holtmann 1989, Eming 1994). Aber auch die beiden Aspekte, die im Fall dieses Autors schon recht früh Beachtung gefunden haben, also Ästhetik und Kunst- bzw. Literaturtheorie, sind nach der Freisetzung aus dem ‚Epigonen‘verdikt (zu dem eigentlich nur noch Werner Schröder zu stehen scheint) verstärkt zum Gegenstand interpretatorischer Bemühungen geworden. – Innerhalb des Konradschen Gesamtoeuvres hat der „Partonopier“ schon immer zu den von der Forschung meistbehandelten Texten gehört – dies natürlich zunächst im Rahmen stoff- und motivgeschichtlicher Betrachtungen. In den letzten zehn Jahren hat er sich hinter dem anscheinend uneinholbaren „Trojanerkrieg“, dem „Engelhard“ und der „Goldenen Schmiede“ (die allerdings nur durch die verschiedenen Arbeiten der Bertau-Schule auf einen solchen Spitzenplatz gelangt ist) und mit deutlichem Abstand vor allen weiteren Texten Konrads als Gegenstandwissenschaftlichen Interesses behaupten können. Dafür sind nicht nur das ‚Nachtigallen-Gleichnis‘ und weitere kunsttheoretische Passagen des Prologs verantwortlich, sondern neben einigen der o.a. Perspektiven auch Aspekte der Personendarstellung und der Narrativik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-01-01 |
Seiten 121 - 125
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.