Das im Untertitel enthaltene Versprechen, sowohl den aktuellen Zustand von „Goethes Bibliothek“ zu beschreiben als auch ihre historische Entwicklung zu verfolgen, löst Stefan Höppners substanzielles Buch umfassend ein. Die lange Desiderat gebliebene Gesamtschau auf seinen komplexen Gegenstand leistet Höppner in zwei voneinander unabhängig rezipierbaren Teilen, von denen der erste die Geschichte des Bestands provenienz‑, literatur- und kulturgeschichtlich aufarbeitet, der zweite verschiedene literatur- und buchwissenschaftliche Perspektiven darauf öffnet. Gefördert wurde die materialbasierte Studie im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, aus dem in Zusammenarbeit des Verfassers mit Ulrike Trenkmann auch das digitale Verzeichnis „Goethe Bibliothek Online“ hervorging.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.