Der Europa-Gedanke ist im romantischen Manifest selbst (dem Athenäumsfragment 116) als ein wesentlicher Bestandteil des progressiv-universalen Elans der romantischen Poesie impliziert: Aber nur als ein Teil, so wie Europa einer des Universums ist. Man weiß auch, wie diese unerhörte Öffnung der romantischen Poesie auf die „ganze[ ] umgebende[ ] Welt“ (ebd.) – sowie deren Prozessualisierung und Historisierung – ein Ausfluss des Ideenvermögens der französischen Revolution ist, das den poetisch-theoretischen Wortschatz der Frühromantik wesentlich prägt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.04.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 631 - 633
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.