In Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“ (1747) kreist die Handlung weniger um den im Titel des Stücks evozierten, gewinnbringenden Schein als vielmehr um die Glücksvorstellungen der zueinander in einer kontrastiven Symmetrie stehenden Hauptfiguren. Dabei spielt der Bezug auf die für die bürgerliche Ordnung konstitutive Dimension des materiellen Reichtums eine entscheidende Rolle. Die Disziplinierung der Leidenschaften und die Institutionalisierung der Gefühle durch die Ehe sind von den ökonomischen Strategien, die das Handeln der Kontrahenten prägen, nicht zu trennen. Vermögenserwerb und Besitzverwaltung erscheinen als eine Codierungsform des Begehrens, die ambivalente Haltung der Komödienfiguren gegenüber der Omnipräsenz geldbezogener Diskurse indiziert die Materialisierungsprozesse, die die Kultur der Aufklärung bestimmen.
In Gellert’s comedy “Das Loos in der Lotterie” (‘The Ticket in the Lottery’, 1747), the plot revolves less around the winning ticket mentioned in the title of the piece and more around the ideas of happiness between the main characters, who are in a contrasting symmetry to each other. The reference to the dimension of material wealth, which is constitutive of the bourgeois social order, plays a decisive role. The disciplining of passions and the institutionalisation of feelings through marriage are inseparable from the economic strategies which shape the actions of the adversaries. The acquisition of assets and the management of property appear as a form of code for desire, and the ambivalent attitude of the characters in the comedy towards the omnipresence of money-related discourses points to the processes of materialisation which determine the culture of the Enlightenment.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.