Die bereits jahrhundertealte Fremdwortdiskussion im Deutschen hält noch unvermindert an, es wird heute für und vor allem wider die Anglizismen und den englischen Spracheinfluss häufig und oft recht emotional diskutiert. Die Geschichte des Purismus, insbes. des Fremdwortpurismus, gibt m.E. der Gegenwart manche Lehren auf, die Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis früherer Fremdwortpuristen kann aufschluss- und lehrreich sein. Von diesen ist der aufgeklärte Pädagoge und Schriftsteller Joachim Heinrich Campe (1746–1818) wohl der bekannteste und erfolgreichste. Nun liegt in der auf eine von Oskar Reichmann betreute Heidelberger Dissertation zurückgehenden Monographie Sibylle Orgeldingers eine sehr begrüßenswerte Arbeit über die Sprachkonzeption Campes mit den beiden Schwerpunkten Standardisierungs- und Purismuskonzeption vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-07-01 |
Seiten 442 - 445
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.