Präambel in eigener Sache: Im Grunde dürfte ich, befangenheitshalber, wiewohl ich die Verfasserin persönlich nicht kenne, diese Arbeit nicht rezensieren, denn sie bekennt sich explizit und mit Nachdruck zu der von mir in die Diskussion gebrachten semiologisch-theaterreflexiven Perspektive auf Gryphius’ dramatische Texte. Andererseits hat, dem Verlag zufolge, die Verfasserin sich mich als Rezensentin ausdrücklich gewünscht; daher meine Entscheidung, gerade doch zu rezensieren, unter der angedeuteten Kautel.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.