Die These von Norbert Elias, nach welcher der Prozess der Zivilisation durch eine entscheidende Zäsur im späten Mittelalter markiert wird, die eine zunehmende Verinnerlichung mit sich gebracht habe, wird zwar inzwischen nicht mehr – oder zumindest nicht mehr unwidersprochen – vertreten, aber die Diskussion über signifikante Umbrüche in der europäischen Gefühlskultur hat unter anderem durch Luhmanns These neue Nahrung gefunden, nach der die Liebe – als symbolischer Code – erst im späten 17. Jahrhundert ‚erfunden‘ wurde. Die Frage, ob und wann ein Wandel der Gefühlskultur in der europäischen Geschichte stattgefunden hat und wie er zu beschreiben ist, bleibt, wie neuere Ansätze zur historischen Emotionalitätsforschung zeigen, in jedem Fall aktuell.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.03.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-07-01 |
Seiten 454 - 459
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.