Das vorliegende Buch stellt eine Synthese historischer System- und Soziolinguistik dar. Untersucht werden – als Teilaspekt der Entwicklung hypotaktischer Verbketten im Frühnhd. des 16. Jhs. – Abfolgevariationen in Fügungen aus einer übergeordneten (regierenden) finiten und einer untergeordneten (regierten) infiniten Verbform (Infinitiv oder Perfektpartizip) in subjunktional eingeleiteten Nebensätzen. Die regierenden Finita sind (1) haben und (2) sein als Perfektauxiliaria mit Perfektpartizip, (3) werden und (4) sein als Passivauxiliaria mit Perfektpartizip sowie (5) werden und (6) die sechs herkömmlichen Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen) mit Infinitiv ohne zu (S. 4).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.03.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-07-01 |
Seiten 436 - 440
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.