Der Beitrag zeigt die Verwendungsweisen des Relevanzbegriffs in der wissenschaftlichen Publizistik (nebst ihrer Diskursstrategien) auf und unterbreitet einen Vorschlag für seine Grundlegung als Basiskategorie der Literaturwissenschaft: Mit theoretischer Fundierung, methodologischer Kontur und heuristischer Ausrichtung. Den Rahmen bilden struktural-semiotische Ansätze sowie die Narratologie, als Beispiele dienen Heines „Neue Gedichte“ (1844) und Goethes „Werther“ (1774).The article shows the ways in which the concept of relevance is used in academic journalism (along with its discourse strategies) and proposes its establishment as a basic category of literary studies, with a theoretical foundation, methodological contour and heuristic orientation. The framework consists of structural-semiotic approaches and narratology, with Heine’s “Neue Gedichte” (‘New Poems’, 1844) and Goethe’s “Werther” (1774) serving as examples.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.