Die aus einer Kölner Dissertation und einem zugrunde liegenden Forschungsprojekt hervorgegangene, äußerst aufwändig publizierte und überaus anspruchsvoll formulierte Arbeit versucht sich an einer ‚neuen‘ Betrachtungsweise eines alten Gegenstandes namenkundlicher Forschung, nämlich einer kulturwissenschaftlichsemiotischen Perspektive auf mittelalterliche Straßennamen, hier die der Großstadt Köln. Es geht um „Fokussierungen vormoderner Stadtwahrnehmung“ (I, 428), die sich in spezifischen Beziehungen zwischen „Stadttext“ (Topographie) und Namenschatz fassen lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-07-01 |
Seiten 436 - 439
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.