Große Verdienste um eine wissenschaftlich bleibende Neuausgabe der lateinischalthochdeutschen (beziehungsweise lateinischen wie aus dem Lateinischen kommentiert übersetzten) Werke des st. gallischen Klosterlehrers Notkers III. Labeo oder Teutonicus (um 950-1022) haben sich in Nachfolge ihrer akademischen Lehrer Edward H. Sehrt und Taylor Starck (Notker-Ausgabe 1932–1955, nicht vollständig) die beiden nordamerikanischen Gelehrten James C. King (Washington D.C.) und Petrus W. Tax (Chapel Hill, North Carolina) mit ihrer Edition seit 1972 erworben, die inzwischen – mit Ausnahme des sog. Notker latinus, d.h. der Quellennachweise zur Boethius-„Consolatio“-Übersetzung – erfolgreich abgeschlossen vorliegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-07-01 |
Seiten 434 - 436
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.