Nicolai Riedel vom Deutschen Literaturarchiv Marbach hat der Forschung in den vergangenen Jahren schon mehrmals kleinere Auswahlbibliographien zu Ernst Jünger zugänglich gemacht. Die vorliegende Bibliographie ist das Ergebnis des Bestrebens, die bislang schwer zu überblickende wissenschaftliche und essayistische Sekundärliteratur zu Jüngers Leben und Werk systematisch in einem Nachschlagewerk zu sammeln. Angesichts der über sieben Jahrzehnte währenden Autorschaft und einer zunehmend weitverzweigten Wirkungsgeschichte Jüngers ist es um so bemerkenswerter, dass seit der Publikation der ersten eigentlichen Sekundärbibliographie (Karl Otto Paetel: Ernst Jünger. Eine Bibliographie, Stuttgart 1953) genau ein halbes Jahrhundert verstrichen ist. Die ‚verspätete‘ bibliographische Beschäftigung der Germanistik mit der Literatur über Jünger ist sowohl in der Debatte über den sich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts im rechtsradikalen politischen Spektrum positionierenden und fortan als ‚umstritten‘ geltenden Autor begründet als auch in der Tatsache seiner intensiven Rezeption gerade außerhalb der Philologie. Nicolai Riedels Bibliographie bietet der Germanistik nun endlich und erstmals einen zuverlässigen und nahezu vollständigen Überblick über die internationale Sekundärliteratur zum Werk Jüngers.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.02.14 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 300 - 303
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
