Was lange währt .. . Erstmals angekündigt wurde die Salzburger Neidhart-Edition (SNE) durch Ulrich Müller in dem Sammelband „Literatur zur Zeit der Babenberger“, hg. v. Alfred Ebenbauer u. a., Wien 1977, S. 136–151. Nunmehr liegt das opus magnum in drei großformatigen Bänden, die das gesamte Material auf über 1500 Seiten in opulenter Weise ausbreiten, vor. Band I enthält die Texte der Pergamenthss. R, B, C mit der gesamten jüngeren Überlieferung und den Melodien, Band II bietet die lediglich in den Papierhss. und den „Neithart Fuchs“-Drucken überlieferten Texte und Melodien, Band III liefert die Lesarten der Melodien und der Texte mit durchgehenden Verweisen auf die Lesungen der wichtigsten vorausgehenden Editionen, ferner Erläuterungen zum Textverständnis (S. 7–493), das Verzeichnis der Hss. und Drucke (S. 497–537), zusammenfassende Bemerkungen zur Neidhart-Überlieferung und -Philologie (S. 538–550), Ausführungen über die Editionsgrundsätze und die Einrichtung der Ausgabe (S. 551–563: diesen Teil würde man eher zu Beginn von Bd. I erwarten!), eine umfassende Neidhart-Bibliographie und -Diskographie, zusammengestellt von Ruth Weichselbaumer (S. 564–613), schließlich Verzeichnisse, Register, Konkordanzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-11-10 |
Seiten 454 - 457
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.