Zwei Dutzend Fachleute aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Großbritannien und Israel waren zusammengekommen, um die jüngst durch den Katalog von Ekaterina Skvairs und Natalija Ganina1 erschlossene Dokumentensammlung Schmidt in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung zu würdigen. Die Sammlung, die aus Halberstadt stammt und bei Kriegsende nach Moskau gelangte, hatte dazu angeregt, Halberstadt als Schreib- und Rezeptionsort sowie die Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte in russischen Bibliotheken ausführlich zu besprechen.
Jürgen Wolf (BBAW, TU Berlin) beschrieb Mitteldeutschland als historischen Literaturraum in seiner Entwicklung ab der Ostexpansion seit dem 10. Jahrhundert. Mit reichem Datenmaterial führte er die Entwicklung der literarischen Zentren des Hochmittelalters aus; im breit angelegten Überblick wurde der Literaturraum in seinen mannigfaltigen Aspekten dargelegt, von den wirkmächtigen Textsorten (wie dem Sachsenspiegel) über die Verbreitungswege (wie die Ausbreitung der Bettelorden) bis hin zur Infrastruktur (nämlich dem dichtesten Straßennetz des Reichsgebiets).
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2011.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-05-20 |
Seiten 101 - 103
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
