Der Artikel untersucht die Rebellionsnovelle „Michael Kohlhaas“ (1808/10) vor dem Hintergrund juristischer und bürokratischer Diskurse um 1800. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der von Heinrich von Kleist entworfenen Poetik der Querulanz, wie sie aus einer medientheoretischen, machtanalytischen und rechtstheoretischen Perspektive erkennbar wird.
The article analyzes the novel „Michael Kohlhaas“ (1808/10) with respect to legal and bureaucratic discourses around 1800. Starting from these premises, the article focuses on Heinrich von Kleist’s poetics of querulence with regard to media theory, analytics of power and legal theory.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2011.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2012-01-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.