Mit diesem Buch, in dem sich der Autor ausschließlich mit der im Titel genannten Streitschrift Luthers befasst, kann sich der Leser endlich ein konkretes Bild von den immer wieder gepriesenen „rhetorischen Qualitäten der lutherischen Schriften“ machen. Auf 231 Seiten, in 6 Kapiteln mit 12 Abbildungen und 2 Tabellen sowie einem Anhang mit den in der Streitschrift zitierten Bibelstellen erhält der Leser dieser Untersuchung ein sehr detailliertes Bild der von Luther angewandten rhetorischen Kunstgriffe und deren Funktionen. Markus Hundt schließt eine Forschungslücke, indem er eine „praktische Argumentationsanalyse[ ]“ des lutherischen Textes liefert, die die wesentlichen Argumentationsformen und -funktionen im Detail vorstellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.