Der Beitrag untersucht die Freundschaftskonstellationen Roland – Oliver und Roland – Karl als Formen von male bonding i.S. Sedgwicks im „Rolandslied“ des „Karlmeinet“, das bislang von der Forschung vernachlässigt wurde. Hierbei wird im Vergleich zur „Chanson de Roland“, zum „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad und zu Strickers „Karl“ v.a. nach Präsentationsmodi und Funktionen der Freundschaft für die Figurenprofilierung und den Erzählverlauf sowie grundsätzlich nach dem Stellenwert von Freundschaft innerhalb der „Karlmeinet“-Kompilation gefragt.
The article investigates the constellations of friendship between Roland and Oliver and Roland and Karl as forms of male bonding (as described by Sedgwick) in the “Rolandslied” of the “Karlmeinet”, which has so far been largely ignored by researchers. This article compares the “Rolandslied” to the “Chanson de Roland”, Konrad the Priest’s “Rolandslied” and Stricker’s “Karl”, concentrating particularly on the modes of presentation and the functions which friendship has in the characterisation and the development of the narrative. In addition, it questions the importance of friendship within the “Karlmeinet” compilation in general.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2015.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.