Das Fehlen einer normativen Gattungspoetik und die spezifische Dynamik der Gattungen, die durch permanente Durchdringung und Überlagerung von Schrift und Performanz entsteht, sind Kennzeichen der mittelhochdeutschen Literatur. Diese Interdependenzen sind neuerdings als generische Transgressivität beschrieben worden. Exemplarisch für diese Transgressivität scheint das Verhältnis von Epik und Lyrik zu sein. Doch obwohl die Überschneidungsphänomene zwischen diesen beiden Gattungen seit langem bekannt sind, fehlt bislang ihre systematische Diskussion auf der Basis einer tragfähigen Theoriefigur. Das von Hartmut Bleumer (Göttingen) und Caroline Emmelius (Göttingen) im Herbst 2008 organisierte interdisziplinäre Kolloquium lud deshalb dazu ein, generische Interferenzen in mittelhochdeutscher Literatur und ihrem Kontext zu untersuchen.
Anregend für das Tagungsthema waren vor allem die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Gebiet der modernen Erzählforschung, die zu einer starken Erweiterung des Gegenstandsbereiches der Narratologie führten. Erzählen wird zunehmend als anthropologische Universalie betrachtet, die Erfahrung strukturiert, Sinn und Bedeutung konstituiert und vermittelt. Diese Auffassung von Narrativität wurde in anderen Wissenschaftsbereichen produktiv aufgenommen und adaptiert (u.a. Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaften, Kognitionswissenschaften). Freilich ist diese Erweiterung nicht nur interdisziplinär, sondern parallel dazu auch intermedial – auf mögliche narrative Strukturen werden zunehmend auch nicht-literarische Medien untersucht. Darüber hinaus wurden innerhalb der Literaturwissenschaften auch solche Texte, die den ursprünglich als ‚nicht-narrativ‘ betrachteten Gattungen Lyrik und Drama zugerechnet werden, mit erzähltheoretischem Analyseinstrumentarium untersucht, da auch sie die beiden für Narrationen konstituierenden Dimensionen der zeitlichen Sequentialität und der perspektivischen Vermittlung aufweisen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-04-24 |
Seiten 129 - 131
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.