Das Lesen spielt in Alfred Anderschs "Sansibar oder der letzte Grund" eine zentrale Rolle. Der Roman setzt verschiedene Leseweisen, von der eskapistischen Jugendlektüre bis zur Versenkung in heilige Texte, mit der Frage nach der Möglichkeit des Widerstands gegen eine Diktatur in Beziehung und entwickelt daraus das Modell eines kritisch-aufklärerischen Lesens. Der folgende Beitrag geht den medialen, geschichtlichen und politischen Zusammenhängen dieser literarischen Selbstreflexion nach und zeigt, welche zeitgenössischen und welche historischen Lesediskurse sich darin überschneiden.
Reading plays a central role in Alfred Andersch's "Sansibar oder der letzte Grund". The novel makes a connection between different types of reading, from youthful escapist reading to the contemplation on sacred texts, and the question of the possibility of resistance against a dictatorship and develops a model of critical enlightened reading. The present article follows up the medial, historical, political context of this literary self-reflection and shows the contemporary and historical discourses on reading which overlap in it.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.02.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-04-01 |
Seiten 264 - 285
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
